Papierdesign trifft Geometrie: Alexander Heinz veröffentlicht Buch über Faltpolyeder
Alexander Heinz ist einem breiten Publikum durch seine beliebten Workshops zum Falten von Polyedern bekannt. Als Buchbindermeister vereint er fundiertes geometrisches Wissen mit technischen Kniffen zur Papierbearbeitung. Nun hat er seine Anleitungen in einem hervorragend gestalteten Buch zusammengefasst. Es ist ein Augenschmaus und der Inhalt überzeugt.
Das Buch beginnt mit einer kurzen Geschichte der Polyeder. Auf einer Doppelseite gibt Heinz einen anschaulichen Überblick über platonische, archimedische und catalanische Körper. Es folgen nützliche handwerkliche Hinweise bevor er zum Kern des Buches kommt: Anleitungen zu 33 Faltpolyedern. Das Ganze ist mit vielen Abbildungen und Skizzen ausgestattet und daher angenehm zu lesen und gut zu verstehen. Ausgesprochen pfiffig ist seine Kernidee eines Moduls aus zwei gleichen, jedoch verdreht eingesetzten Vielecken (Ross und Reiter), die die Ecken der Polyeder bilden und in entsprechender Anzahl zum ganzen Polyeder zusammengesteckt werden. Es ist schon verblüffend, mit welch einfachen Mitteln man auch recht komplexe räumliche Gebilde bauen kann.
Durch die Beschränkung auf Papier hat man hier ein sehr preiswertes Mittel zum Studium der Polyeder zur Hand. Das Befolgen der Anleitungen regt zu exaktem Arbeiten an. Die Ergebnisse sind erstaunlich. Wer weiterstudieren möchte findet passende Literaturhinweise, wer »nur« bauen möchte wird auf der angegebenen Internetadresse die entsprechenden Vorlagen finden.
Ein schönes Buch, das man gern in die Hand nimmt, an Menschen unterschiedlichen Alters verschenken und das man auch zusammen mit Kindern gut benutzen kann.
Heinz, Alexander: Faltpolyeder – Papierfalten zwischen Kunst und Geometrie. Bern 2019.
192 Seiten, zahlreiche Farbfotos und Illustrationen
Haupt Verlag, ISBN: 978-3-258-60198-4
1. Auflage 2019, gebunden, 23,5 x 26 cm, 1019 g
Mehr zum Thema:
Informationsseite des Haupt-Verlags
Autor/in: ask
Erschienen am 7.1.2020